Icon des Studiengangs InformationsdesignINFORMATIONSDESIGN
Alle Projekte
Studienprojekt

Verschwörungs-
erzählungen

Im Sommersemester 2021 haben sich Informationsdesignstudenten des 4. Semesters intensiv mit dem Thema Verschwörungserzählungen auseinandergesetzt. Ideen, dass hinter der Wirklichkeit geheime Mächte die Geschicke der Menschheit steuern und den Menschen medial eine falsche Wirklichkeit vorgegaukelt wird, sind so alt wie die Menschheit.
Während der Corona-Pandemie haben sie sich allerdings intensiviert und wurden durch soziale Medien stärker verbreitet als jemals zuvor.
In Zusammenarbeit mit dem Experten David Lanius (KIT), der Landeszentrale für Politische Bildung Hessen und der Alemannenschule Wutöschingen wurden Materialien für Schulen erarbeitet, die helfen sollen, sich kritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Dabei wurden Unterrichtshilfen für die folgenden Bereiche erstellt:
 
1. Meinungsfreiheit und Toleranz und ihre Grenzen
Dieses Modul bildet die Basis für nachfolgende Module. Die Lernenden sollen für die Leitlinien einer konstruktiven Gesprächs- und Diskussionskultur sensibilisiert werden, und lernen, wo die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland liegen, und warum.
 
2. Verschwörungserzählungen in der Geschichte und ihre Hintergründe
Die Materialien zur Geschichte der Verschwörungserzählungen stellen auf Klappkarten ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Zeiten vor und bieten Hilfen zu ihrer Bewertung. Ein Quiz rundet das Modul ab.
 
2.1 Konzept des Moduls
2.2 Hinweise für Lehrkräfte
2.3 Quellen
2.4 Aufgabenstellung
2.5 Einstiegsdialog
2.6 Klapp-Informationskarten
2.7 Karten-Hintergründe
 
3. Hintergrundinformationen zu aktuellen Verschwörungserzählungen
Das Modul »Hintergrundwissen« stellt kompakt als Din-A-2 Info-Poster Zusammenhänge über Definitionen sowie die Entstehung und Rezeption von Verschwörungserzählungen dar.
 
3.1 Infos zum Plakat
3.2 Hintergrundwissen – Quellen – weitere Infos
3.3 Plakat Hintergrundwissen
 
4. Rhetorische Figuren in Verschwörungserzählungen
Im Modul zur Rhetorik werden in Verschwörungserzählungen gern genutzte rhetorische Formen vorgestellt und der Blick für Argumentationsstrukturen geschärft. Mit Hilfe eines Bingo-Spiels können die erlernten rhetorischen Tricks aufgespürt werden.
 
4.1 Präsentation des Materials
4.2 Dialog
4.3 Rhetorische Stilmittel
4.4 Bingo-Karten
4.5 Bingo-Zusatzblatt
 
5. Soziale Medien und Filterblasen
Das Modul „Soziale Medien und Filterblasen“ soll deutlich machen, wie Algorithmen funktionieren und dafür sorgen, dass jeweils zugehörige bestärkende Informationen angeboten, was zur sog. Filterblase führt. Durch eine spielerische Bubble-Ralley lässt sich dieser Effekt anhand von authentischen Beispielen im Unterricht erproben.
 
5.1 Infoblatt für Lehrende
5.2 Infografik Social Media
5.3 Bubble-Ralley
5.4 Tagebuch zur Bubble-Ralley
 
Bei diesen Materialien handelt es sich nicht um Selbstlern-Materialien, sondern um solche, die im Unterricht eingesetzt werden. Zu den einzelnen Medien gibt es jeweils eine kurze Erklärung zur Anwendung sowie Verweise auf genutzte und weiterführende Quellen. Mit Hilfe eines kurzen Dialoges zwischen drei Jugendlichen lässt sich jeweils ein Einstieg in die Diskussion über die Thematik nutzen.

Eckdaten zum Projekt

  • SS 2021
  • Prof. Dr. Frank Thissen